eRFÜLLE DeinEN

TrAUM

von Norden

nach Süden

über die

ALpen

zu

fliegen

Prologue – Bootcamp Light

Reinschnuppern ohne Bewerbung und für kleines Geld

Lerne uns und unsere Trainingsmethoden kennen – kompakt, fokussiert und ohne Bewerbungsprozess.

Du trainierst in einer größeren Gruppe . Die Inhalte sind die gleichen wie im Bootcamp (siehe unten) lediglich mit einer weniger intesiven Betreueung durch die größere Gruppe aber dafür mit mehr Eigenverantwortung. Wir beobachten gezielt, geben punktgenaues Feedback.

Es fühlt sich lockerer als eine klassische Bootcamp Woche an – eher wie eine Flugreise mit Trainings-Fokus. Gleichzeitig bekommen wir einen guten Eindruck von deinem Stand und können darauf basierend passende Bootcamp-Teams zusammenstellen.

Kein Kamerateam, dafür Teamwork: Wenn ihr euch in Start- und Wartephasen gegenseitig (mit euren Smartphones/Actioncams) filmt, können wir das Material für eine gemeinsame Videoanalyse nutzen.

Im Prologue verfolgen wir die selben Lernziele,

Damit du im Rahmen deiner Fähigkeiten mit möglichst großen Flugfenstern sicher fliegst.
Ein paar Beispiele:

Schnelle Startvorbereitung

Die effiziente Nutzung kurzer Startfenster, wie beispielsweise das erste verfügbare thermische Fenster, oder das Fliegen einer verbleibenden Strecke noch vor Sonnenuntergang erfordern eine sorgfältige und zügige Vorbereitung – runter laufen wegen eintretendem Rückenwind wäre Schade.

Starkwind-Schirmkontrolle am Boden und in der Startphase

Das Wetter wird am Berg gemacht. Wer in der Lage ist, seinen Schirm bei Windgeschwindigkeiten von 20-30 km/h sicher aufzuziehen, hat größere Chancen, weiter zu kommen. Eine sichere Beherrschung des Schirms erhöht die Anzahl Startplätze. Insbesondere im hochalpinen Gelände sind Startplätze keine Schulungsgelände.

Kappen-Störungen beherrschen

Es wird klappen – Insbesondere im Hochalpinen Gelände! Daher ist es unabdingbar, selbstverschuldete Strömungsabrisse zu vermeiden. Einen Fokus legen wir auf Störungen im Beschleunigten Flug, auch weil wir mehr als eine Funktion des Beschleunigers nutzen werden.

Effiziente Flugroute wählen

Abhängig vom Wetter, den eigenen Fähigkeiten, der Ausrüstung und des Gruppe-Niveaus ist es sinnvoll, die Flugtaktik flexibel anzupassen, besonders in unbekanntem Terrain. Als Gruppe fliegen wir gemeinsam und wollen diese Vorteile nutzen. Vorfliegen, auffinden von Thermiken und die gegenseitige Unterstützung müssen ebenso genutzt werden wie Funken in turbulenten Bedingungen.

Effizientes fliegen und eine optimale Kurventechnik sind unerlässlich, um auch unter schwachen Bedingungen erfolgreich voranzukommen.

Landen auf kleiner Fläche

Es werden Regionen mit äußerst beschränkten Landemöglichkeiten überflogen. Reproduzierbare Punktlandungen sind unabdingbar. Hanglandungen erweisen sich bei starken Talwindsystemen oft als die klügere Entscheidung. Top-Landetechniken bieten strategische Vielseitigkeit und ersparen häufig lange, beschwerliche Aufstiege.

Sich selbst und die Natur kennenlernen

Das Verständnis für die eigene Tagesverfassung und das entsprechende Handeln tragen dazu bei, sicherer zu fliegen. Wer über ausreichende Energiereserven verfügt, kann nach einem längeren Flug sogar noch den nächsten Pass ansteuern und einen weiteren ausgedehnten Gleitflug genießen.

Wir sind nicht mehr am Hausberg!

Starte Dein Flug-Abenteuer!

Bergbahnen, Hotel und Verpflegungskosten nicht inbegriffen

01 Prologue

€ 1.199

14 Teilnehmer (max.)







02 Basics

€2.499

6 Teilnehmer (max.)







03 Refresher

€2.499

6 Teilnehmer (max.)







04 Höhenluft

€2.499

3 Teilnehmer (max.)







05 Querung

€ 4.999

3 Teilnehmer (max.)







Natürlich darfst Du nach jedem Abschnitt flexibel entscheiden weiterzumachen.

“Mir war nicht bewusst, wie viel ich nicht weiß!”

Rodney Rehm

Schnelle-Acht in 21 Sekunden auf Fluglehrer-Niveau 1 Jahr nach erteilter A-Schein-Li